Hier werden Begriffe erklärt, oder Sie fragen uns!
Energiebilanz – Energieflussbild für das Gebäude (Darstellung der in das System eintretenden und austretenden Energieströme)
Energieträger – sind Stoffe, deren Energiegehalt für Energieumwandlungsprozesse nutzbar sind
Jahresprimärenergiebedarf – ursprünglichen Energiequellen mit Faktoren (Kohle, Öl, Gas, Holz, Fernwärme, Strom, Umweltenergie wie Sonne und Umgebungswärme, u.ä)
Endenergiebedarf – Energiemenge für Heizung, Lüftung, Kühlung und Warmwasser pro Jahr
Heizlast – notwendige Wärmezufuhr zur Aufrechterhaltung einer bestimmten Raumtemperatur
Transmission – Energieverluste der wärmeübertragenden Umfassungsflächen, das Maß der energetischen Qualität (Wände, Decken, Dächer, Fenster, …)
U-Wert – Wärmedurchgangskoeffizient (früher auch k-Wert genannt) in W/m²K
λ-Wert - Wärmeleitfähigkeit in W/mK
TAV – Temperaturamplitudenverhältnis Innenluft zur Außenluft (sommerlicher Wärmeschutz!)
WG – sind Wohngebäude
NWG – sind Nichwohngebäude